KYTTA Schmerzsalbe
12,79 €*

PZN: 10832842
Grundpreis: 255,80 €/kg
Inhalt: 50 g
Creme

sofort verfügbar
Bußmanns Barbara Apotheke (Versand Apotheke) verfügbar
Steinhoffs Allee Apotheke verfügbar
Partus Stadt Apotheke verfügbar
Partus Hit Apotheke verfügbar
Partus Markt Apotheke verfügbar
Partus Apotheke Welver sofort verfügbar
Schulzes Barbara Apotheke verfügbar
Bußmanns Apotheke Kerkmannplatz verfügbar
Bußmanns Hansa-Apotheke sofort verfügbar
Schulzes Lohbach Apotheke verfügbar
Bußmanns sofort verfügbar
Bußmanns Nord-Apotheke sofort verfügbar
Rammes Stern Apotheke sofort verfügbar
Bußmanns Schloss-Apotheke verfügbar
Rammes Nord Apotheke sofort verfügbar
Melners Riga Apotheke sofort verfügbar
Bußmanns Apotheke Ennigerloh verfügbar

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Herstellerangaben (GPSR)
Biozid
Inhaltsstoffe (INCI)
Produktinformationen
Details
Abgabehinweis: Apothekenpflichtig
Kosmetikum nach EG-Verordnung: Nein
Lebensmittel: Nein
Monopräparat: Ja
Nahrungsergänzungsmittel: Nein
Notfallkontrazeptiva: Nein
Pflanzliches Arzneimittel: Ja
Tierarzneimittel: Nein
PZN: 10832842
Produktname: KYTTA SCHMERZSALBE
Anbieter: WICK Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
Packungsgröße: 50 g
Darreichungsform: Creme
Wirksubstanz:

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Die mit dem Arzneimittel behandelte(n) Stelle(n) können mit einem Verband bedeckt werden. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Waschen Sie danach gründlich die Hände.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer bei Kindern und Jugendlichen sollte 1 Woche nicht überschreiten. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich Ihre Beschwerden nicht innerhalb von 3-4 Tagen bessern.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendungsgebiete
- Gelenkabnutzung im Knie (Gonarthrose), mit Schmerzen und Schwellungen
- Rückenschmerzen
- Sport- und Unfallverletzungen, wie:
- Verstauchungen und Zerrungen
- Prellungen
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Beinwell und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Als typisches Rauhhaargewächs ist der Stängel steif behaart, die dunkelgrünen lanzettförmigen Blätter runzelig mit deutlicher Nervatur. Die Unterseite erscheint durch die dichte Behaarung grau-weiss. Röhrenförmige blauviolette Blüten hängen in Wicken.
- Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Allantoin, Schleime, Gerbstoffe
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Wurzeln und dem blühenden Kraut
Äusserlich angewendet lässt das im Beinwell enthaltene Allantoin Wunden schneller heilen. Die Schleimstoffe wirken reizlindernd und die Gerbstoffe hemmen Entzündungen der Haut.
Zusammensetzung
Typ Name Menge
Typ Wirkstoff Name Beinwellwurzel-Fluidextrakt Menge 350 mg
Typ Hilfsstoff Name Phenonip Menge +
Typ Hilfsstoff Name Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung Menge +
Typ Hilfsstoff Name PPG-1-PEG-9 lauryl glycol ether Menge +
Typ Hilfsstoff Name Cetylstearylalkohol Menge +
Typ Hilfsstoff Name Glycerolmonostearat Menge +
Typ Hilfsstoff Name Natriumdodecylsulfat Menge 1,9 mg
Typ Hilfsstoff Name Erdnussöl Menge +
Typ Hilfsstoff Name Wasser, gereinigtes Menge +
Typ Hilfsstoff Name Lavendelöl Menge +
Typ Hilfsstoff Name Linalool Menge +
Typ Hilfsstoff Name DL-Limonen Menge +
Typ Hilfsstoff Name Fichtennadelöl Menge +
Typ Hilfsstoff Name Parfümöl Spezial PH 2032791 Dragoco Menge +
Typ Hilfsstoff Name Benzylalkohol Menge +
Typ Hilfsstoff Name Benzyl benzoat Menge 3,4 mg
Typ Hilfsstoff Name Farnesol Menge +
Typ Hilfsstoff Name Citronellol Menge +
Typ Hilfsstoff Name Citral Menge +
Typ Hilfsstoff Name Cumarin Menge +
Typ Hilfsstoff Name Eugenol Menge +
Typ Hilfsstoff Name Geraniol Menge +
Typ Hilfsstoff Name 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal Menge +
Typ Hilfsstoff Name Ethanol Menge 77 mg
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 8 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


E-Rezept wird eingelöst