ADENURIC 120 mg Filmtabletten

Produktinformationen "ADENURIC 120 mg Filmtabletten"
Rezeptpflicht: ja
Apothekenpflicht: ja
Darreichungsform: Filmtabletten
PPN: 111147972175
PZN: 11479721.3
Kurzname: ADENURIC 120MG
Homoeopathikum: Nein
Bioprodukt: Nein

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktinformationen
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff vermindert die Harnsäurebildung im Körper. Dadurch sinken die Harnsäurespiegel im Urin, wodurch der Bildung von Harnsteinen entgegengewirkt wird. Außerdem werden die Harnsäurewerte in anderen Körperflüssigkeiten, wie Blut und Gewebeflüssigkeiten gesenkt und somit schmerzhafte Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken (Gicht) vermieden.

Themenbereiche: "Gicht", "Tumorzerfallssyndrom"

Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Lesch-Nyhan-Syndrom (angeborene Enzymmangelkrankheit)
- Organtransplantation (Zustand nach)
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Schilddrüsenerkrankungen

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Blähungen
- Refluxkrankheit
- Bauchschmerzen
- Mundtrockenheit
- Geschmacksstörungen
- Appetitsteigerung
- Gewichtszunahme
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Missempfindungen
- Schläfrigkeit
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Ekzem
- Flüchtige, spontane Hautrötung mit Hitzegefühl, vor allem im Gesicht (Flush)
- Hitzewallungen
- Bluthochdruck
- Nierensteine
- Ausscheidung von Blutbestandteilen mit dem Urin
- Verstärkter Harndrang
- Erhöhte Nierenwerte (Kreatinin) im Blut
- Anstieg der Leberwerte
- Erhöhte Fettkonzentration im Blut (vor allem Cholesterin)
- Erhöhte Fettkonzentration im Blut (vor allem Triglyceride)
- Erhöhte Harnsäurewerte im Blut
- Erhöhte Werte eines Verdauungsenzyms aus der Bauchspeicheldrüse (Amylase)
- Veränderung des Blutbildes, wie:
- Thrombozytopenie (Verminderung der Anzahl der Blutplättchen)
- Veränderungen des roten Blutfarbstoffes
- Gelenkschmerzen
- Gelenkentzündungen
- Muskelschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Abgeschlagenheit
- Grippeähnliche Symptome
- Libidoabnahme (Abnahme der Lust zum Geschlechtsverkehr)

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Anwendung bei
- Behandlung erhöhter Harnsäurewerte im Blut, insbesondere bei:
- Gicht
- Vorbeugung und Behandlung erhöhter Harnsäurewerte aufgrund einer Tumorbehandlung des Blutes
Einzeldosis
1 Tablette

Gesamtdosis
1-mal täglich

Personenkreis
Erwachsene

Zeitpunkt der Einnahme
zum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit
Stoffname Stoffmenge Stofftyp
Febuxostat120mgWirkstoff
Lactose-1-Wasser+Hilfsstoff
Lactose114,75mgHilfsstoff
Cellulose, mikrokristalline+Hilfsstoff
Magnesium stearat+Hilfsstoff
Hyprolose+Hilfsstoff
Croscarmellose natrium+Hilfsstoff
Siliciumdioxid hydrat+Hilfsstoff
Opadry II gelb 85-F-42129+Hilfsstoff
Poly(vinylalkohol)+Hilfsstoff
Titandioxid+Hilfsstoff
Macrogol 3350+Hilfsstoff
Talkum+Hilfsstoff
Eisen(III)-oxidhydrat, gelb+Hilfsstoff