AMOROLFIN Nagelkur Heumann 5% wst.halt.Nagellack
{{ Math.round(store.extensions.neti_store_pickup_distance.distance * 100) / 100 }} {{ store.extensions.neti_store_pickup_distance.unit }}
{{ store.label }}
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
Verfügbar
Immer verfügbar
Bestand: {{ getAvailableStock(store) }}
In dieser Apotheke derzeit leider nicht verfügbar
- {{ weekDay.translated.name }}:
- {{ formatTime(businessHour.businessHour.start) }} - {{ formatTime(businessHour.businessHour.end) }}
Hersteller:
HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG
Inhalt:
(0.003 l)
11.163,33 € / 1 l
Produktinformationen "AMOROLFIN Nagelkur Heumann 5% wst.halt.Nagellack"
Rezeptpflicht: | nein |
---|---|
Apothekenpflicht: | ja |
Darreichungsform: | Wirkstoffhaltiger Nagellack |
PPN: | 110929619552 |
PZN: | 09296195 |
Kurzname: | AMOROLFIN HEU 5% WSH NAGEL |
Homoeopathikum: | Nein |
Bioprodukt: | Nein |
Anmelden
Die Informationen Herunterladen
Produktinformationen
Beschreibung
Sagen Sie dem Effektive Hilfe bei Nagelpilz
AMOROLFIN NAGELKUR HEUMANN 5% WIRKSTOFFHALTIGER NAGELLACK
Was ist Nagelpilz und woran ist dieser zu erkennen?
Bei Nagelpilz, auch Onychomykose (von Onycho = Nagel, Mykose = Pilzerkrankung) genannt, handelt es sich um eine Pilzinfektion der Nägel. Nagelpilz lässt sich daran erkennen, dass der erkrankte Nagel an Glanz verliert und eine weiße, gelbe oder braune Verfärbung aufweist. Der Nagel verdickt sich zudem häufig oder wird brüchig. Oft beginnt die Infektion am vorderen Nagelrand und setzt sich in Richtung der Nagelplatte fort.
Nagelpilzerkrankungen sollten auf jeden Fall behandelt werden, da diese nicht von selbst heilen und die noch gesunden Nägel anstecken können. Darüber hinaus ist Nagelpilz auch auf Ihre Mitmenschen und insbesondere Familienmitglieder übertragbar. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht ganz sicher sind.
Nagelpilz den Kampf an!
Amorolfin Nagelkur Heumann ist ein hochwirksames Arzneimittel, das als Generikum des Originalpräparates Loceryl® zur gezielten Behandlung von Pilzinfektionen - auf der Nageloberfläche als auch den Nagelrändern – bei bis zu 2 Nägeln eingesetzt wird.
Amorolfin Nagelkur Heumann ist in den Packungsgrößen 3 ml und 5 ml rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich. Beide Größen umfassen das komplette Nagelset, das zur Behandlung des Nagelpilzes benötigt wird:
• Flasche mit Amorolfin-Nagellack
• Nagelfeilen
• Applikator zum Auftragen des Nagellacks
• Tupfer
Alle Vorteile auf einen Blick:
• Anwendung nur 1x wöchentlich
• Wasserfester Nagellack*- ideal bei Sport und Freizeit
• Komplettes Set zur Behandlung des Nagelpilzes inklusive
• Rezeptfrei in der Apotheke erhältlich
Nagelpilz in 4 Schritten erfolgreich bekämpfen!**
Schritt 1: Nagel feilen
Feilen Sie vor der ersten Anwendung mit den beigelegten Nagelfeilen so viel wie möglich von den infizierten Nagelteilen - einschließlich der Nageloberfläche - ab.
Schritt 2: Nagel reinigen
Reinigen Sie die Nagelflächen mit einem der beigefügten Tupfer. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für jeden betroffenen Nagel.
Schritt 3: Lack auftragen
Tauchen Sie den Mehrweg-Applikator in die Nagelflasche und tragen Sie den Lack gleichmäßig über die gesamte Nageloberfläche auf. Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden befallenen Nagel und lassen Sie den Lack etwa 3 Minuten trocknen.
Schritt 4: Applikator reinigen
Der beigefügte Applikator ist wieder verwendbar. Wichtig ist dabei den Applikator nach jeder Anwendung gründlich zu reinigen. Verwenden Sie dazu den gleichen Tupfer, mit dem Sie den Nagel gereinigt haben.
Themenbereich: "Pilzbefall der Nägel (Nagelmykose, Onychomykosen, Paronychien)"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
AMOROLFIN NAGELKUR HEUMANN 5% WIRKSTOFFHALTIGER NAGELLACK
Was ist Nagelpilz und woran ist dieser zu erkennen?
Bei Nagelpilz, auch Onychomykose (von Onycho = Nagel, Mykose = Pilzerkrankung) genannt, handelt es sich um eine Pilzinfektion der Nägel. Nagelpilz lässt sich daran erkennen, dass der erkrankte Nagel an Glanz verliert und eine weiße, gelbe oder braune Verfärbung aufweist. Der Nagel verdickt sich zudem häufig oder wird brüchig. Oft beginnt die Infektion am vorderen Nagelrand und setzt sich in Richtung der Nagelplatte fort.
Nagelpilzerkrankungen sollten auf jeden Fall behandelt werden, da diese nicht von selbst heilen und die noch gesunden Nägel anstecken können. Darüber hinaus ist Nagelpilz auch auf Ihre Mitmenschen und insbesondere Familienmitglieder übertragbar. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht ganz sicher sind.
Nagelpilz den Kampf an!
Amorolfin Nagelkur Heumann ist ein hochwirksames Arzneimittel, das als Generikum des Originalpräparates Loceryl® zur gezielten Behandlung von Pilzinfektionen - auf der Nageloberfläche als auch den Nagelrändern – bei bis zu 2 Nägeln eingesetzt wird.
Amorolfin Nagelkur Heumann ist in den Packungsgrößen 3 ml und 5 ml rezeptfrei in Ihrer Apotheke erhältlich. Beide Größen umfassen das komplette Nagelset, das zur Behandlung des Nagelpilzes benötigt wird:
• Flasche mit Amorolfin-Nagellack
• Nagelfeilen
• Applikator zum Auftragen des Nagellacks
• Tupfer
Alle Vorteile auf einen Blick:
• Anwendung nur 1x wöchentlich
• Wasserfester Nagellack*- ideal bei Sport und Freizeit
• Komplettes Set zur Behandlung des Nagelpilzes inklusive
• Rezeptfrei in der Apotheke erhältlich
Nagelpilz in 4 Schritten erfolgreich bekämpfen!**
Schritt 1: Nagel feilen
Feilen Sie vor der ersten Anwendung mit den beigelegten Nagelfeilen so viel wie möglich von den infizierten Nagelteilen - einschließlich der Nageloberfläche - ab.
Schritt 2: Nagel reinigen
Reinigen Sie die Nagelflächen mit einem der beigefügten Tupfer. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für jeden betroffenen Nagel.
Schritt 3: Lack auftragen
Tauchen Sie den Mehrweg-Applikator in die Nagelflasche und tragen Sie den Lack gleichmäßig über die gesamte Nageloberfläche auf. Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden befallenen Nagel und lassen Sie den Lack etwa 3 Minuten trocknen.
Schritt 4: Applikator reinigen
Der beigefügte Applikator ist wieder verwendbar. Wichtig ist dabei den Applikator nach jeder Anwendung gründlich zu reinigen. Verwenden Sie dazu den gleichen Tupfer, mit dem Sie den Nagel gereinigt haben.
Themenbereich: "Pilzbefall der Nägel (Nagelmykose, Onychomykosen, Paronychien)"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Haltbarkeit
Aufbewahrung
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
aufbewahrt werden.
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
aufbewahrt werden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Allgemeine Durchblutungsstörungen
- Abwehrschwäche, z.B. Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Allgemeine Durchblutungsstörungen
- Abwehrschwäche, z.B. Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator und lassen den Nagellack 3-5 Minuten antrocknen.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und Ohren.
Dauer der Anwendung?
Die Behandlung sollte ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgen. Allgemeine Behandlungsdauer: 6 Monate für Fingernägel, 9-12 Monate für Zehennägel.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Nagelpilz
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator und lassen den Nagellack 3-5 Minuten antrocknen.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und Ohren.
Dauer der Anwendung?
Die Behandlung sollte ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgen. Allgemeine Behandlungsdauer: 6 Monate für Fingernägel, 9-12 Monate für Zehennägel.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Nagelpilz
Dosierungsanleitung
Einzeldosis
eine ausreichende Menge
Gesamtdosis
1- mal pro Woche
Personenkreis
Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
unabhängig von der Tageszeit
eine ausreichende Menge
Gesamtdosis
1- mal pro Woche
Personenkreis
Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
unabhängig von der Tageszeit