CIPROFLOXACIN AL 250 mg Filmtabletten
{{ Math.round(store.extensions.neti_store_pickup_distance.distance * 100) / 100 }} {{ store.extensions.neti_store_pickup_distance.unit }}
{{ store.label }}
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
Verfügbar
Immer verfügbar
Bestand: {{ getAvailableStock(store) }}
In dieser Apotheke derzeit leider nicht verfügbar
- {{ weekDay.translated.name }}:
- {{ formatTime(businessHour.businessHour.start) }} - {{ formatTime(businessHour.businessHour.end) }}
Hersteller:
ALIUD Pharma GmbH
Inhalt:
(6 St)
2,10 € / 1 St
Packungsgrößen
Grundpreis
Preis³
Produktinformationen "CIPROFLOXACIN AL 250 mg Filmtabletten"
Rezeptpflicht: | ja |
---|---|
Apothekenpflicht: | ja |
Darreichungsform: | Filmtabletten |
PPN: | 111264453012 |
PZN: | 12644530.1 |
Kurzname: | CIPROFLOXACIN AL 250MG |
Homoeopathikum: | Nein |
Bioprodukt: | Nein |
Anmelden
Produktinformationen
Beschreibung
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika und tötet bestimmte Bakterien ab, indem er deren Erbgut schädigt. Das Erbgut ist nicht nur für die Weitergabe von Informationen während der Vermehrung der Zellen wichtig, sondern speichert auch Informationen über die Funktion des Stoffwechsels und die Produktion von Zellbestandteilen. Wird das Erbgut geschädigt, so bricht der Stoffwechsel in der Bakterienzelle zusammen und sie stirbt.
Themenbereiche: "Knochen- und Knochenmarksentzündungen", "Entzündungen des Mittelohres und Umgebung", "Mukoviszidose", "Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)", "Atemwegs- und Lungenentzündungen durch Bakterien", "Harnblasenentzündungen", "Harnwegsentzündungen (Urethritis)", "Hoden- und Nebenhodenentzündungen", "Milz- und Gasbrand", "Nierenbeckenentzündungen", "Prostataentzündungen (Vorsteherdrüsenentzündungen)", "Gonorrhoe (Tripper)", "Chronische Bronchitis - begleitende Behandlung", "Durchfall - Mittel zur gezielten Behandlung bei Cholera", "Durchfall - Mittel zur gezielten Behandlung bei Shigellen-Ruhr", "Infektionen bei Immunschwäche", "Bakterieninfektionen der Haut", "Typhus", "Bakterieninfektionen der Geschlechtsorgane", "Bronchiektasen", "Gebärmutterhalsentzündung", "Durchfall - Mittel zur Bekämpfung von Bakterien im Darm", "Maligne Otitis externa"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Der Wirkstoff gehört zu den Antibiotika und tötet bestimmte Bakterien ab, indem er deren Erbgut schädigt. Das Erbgut ist nicht nur für die Weitergabe von Informationen während der Vermehrung der Zellen wichtig, sondern speichert auch Informationen über die Funktion des Stoffwechsels und die Produktion von Zellbestandteilen. Wird das Erbgut geschädigt, so bricht der Stoffwechsel in der Bakterienzelle zusammen und sie stirbt.
Themenbereiche: "Knochen- und Knochenmarksentzündungen", "Entzündungen des Mittelohres und Umgebung", "Mukoviszidose", "Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)", "Atemwegs- und Lungenentzündungen durch Bakterien", "Harnblasenentzündungen", "Harnwegsentzündungen (Urethritis)", "Hoden- und Nebenhodenentzündungen", "Milz- und Gasbrand", "Nierenbeckenentzündungen", "Prostataentzündungen (Vorsteherdrüsenentzündungen)", "Gonorrhoe (Tripper)", "Chronische Bronchitis - begleitende Behandlung", "Durchfall - Mittel zur gezielten Behandlung bei Cholera", "Durchfall - Mittel zur gezielten Behandlung bei Shigellen-Ruhr", "Infektionen bei Immunschwäche", "Bakterieninfektionen der Haut", "Typhus", "Bakterieninfektionen der Geschlechtsorgane", "Bronchiektasen", "Gebärmutterhalsentzündung", "Durchfall - Mittel zur Bekämpfung von Bakterien im Darm", "Maligne Otitis externa"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Warnhinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Milch und Milchprodukte (Quark, Joghurt, Käse), ebenso Mineralwasser, mit Kalzium angereicherte Getränke und Mineralstoffpräparate, sind innerhalb von 2 Stunden vor und 4 Stunden nach der Einnahme zu meiden.
- Kaffee, Cola-Getränke, Mate-Tee sowie grüner und schwarzer Tee sollen während der Behandlung mit dem Medikament vermieden werden.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Milch und Milchprodukte (Quark, Joghurt, Käse), ebenso Mineralwasser, mit Kalzium angereicherte Getränke und Mineralstoffpräparate, sind innerhalb von 2 Stunden vor und 4 Stunden nach der Einnahme zu meiden.
- Kaffee, Cola-Getränke, Mate-Tee sowie grüner und schwarzer Tee sollen während der Behandlung mit dem Medikament vermieden werden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzerkrankung, wie:
- Herzschwäche
- Herzinfarkt in der Vorgeschichte
- Pulserniedrigung
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Neigung zu Krampfanfällen, d.h. in der eigenen Vorgeschichte sind epileptische Anfälle bekannt
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Erhöhte Magnesiumwerte
- Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel (spezielle vererbte Stoffwechselstörung)
- Myasthenia gravis (Erkrankung des Nervensystems mit Muskelerschlaffung)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzerkrankung, wie:
- Herzschwäche
- Herzinfarkt in der Vorgeschichte
- Pulserniedrigung
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Neigung zu Krampfanfällen, d.h. in der eigenen Vorgeschichte sind epileptische Anfälle bekannt
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Kaliummangel
- Erhöhte Magnesiumwerte
- Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel (spezielle vererbte Stoffwechselstörung)
- Myasthenia gravis (Erkrankung des Nervensystems mit Muskelerschlaffung)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Geschmacksstörungen
- Kopfschmerzen
- Benommenheit
- Schlafstörungen
- Unruhe
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Nierenfunktionsstörung
- Anstieg der Leberwerte
- Veränderung des Blutbildes, wie:
- Eosinophilie (erhöhte Anzahl an bestimmten weißen Blutkörperchen)
- Sehnenentzündung, betroffen ist vor allem die Achillessehne
- Sehnenscheidenentzündung
- Sehnenrisse, betroffen ist vor allem die Achillessehne
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Infektionen mit anderen Bakterien oder mit Hefepilzen
- Allgemeine Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Geschmacksstörungen
- Kopfschmerzen
- Benommenheit
- Schlafstörungen
- Unruhe
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Nierenfunktionsstörung
- Anstieg der Leberwerte
- Veränderung des Blutbildes, wie:
- Eosinophilie (erhöhte Anzahl an bestimmten weißen Blutkörperchen)
- Sehnenentzündung, betroffen ist vor allem die Achillessehne
- Sehnenscheidenentzündung
- Sehnenrisse, betroffen ist vor allem die Achillessehne
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Infektionen mit anderen Bakterien oder mit Hefepilzen
- Allgemeine Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen, Zittern und Verwirrung. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Mukoviszidose, bei einer akuten bakteriellen Infektion
- Bakterieninfektionen, wie:
- Bakterieninfektion der Harnwege (kompliziert)
- Bakterieninfektion der Harnwege, wie:
- Bakterieninfektion der Niere
- Harnblasenentzündung
- Milzbrand
- Komplizierte Harnwegsinfektion
- Bakterieninfektion der Niere
- Bakterieninfektionen des Becken- und Bauchraumes
- Bakterieninfektionen der Geschlechtsorgane, wie:
- Gebärmutterhalsentzündung
- Prostataentzündung, vor allem, wenn sie chronisch ist
- Hoden- und Nebenhodenentzündung
- Gonorrhoe (Tripper)
- Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
- Lungenentzündung
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Bronchiektasen
- Mukoviszidose, bei einer akuten bakteriellen Infektion
- Mittelohrentzündung (Otitis media)
- Maligne Otitis externa (Gehörgangsentzündung mit Beteiligung der umliegenden Knochen und Nerven)
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Milzbrand
- Bakterieninfektionen des Magen-Darm-Traktes
- Reisedurchfälle
- Shigellen-Ruhr (durch bestimmte Bakterien ausgelöste Durchfallerkrankung)
- Cholera
- Typhus
- Bakterieninfektionen der Haut und des Gewebe
- Bakterieninfektion der Knochen und Gelenke
- Knochenmarksentzündung (Osteomyelitis)
- Bakterieninfektionen bei Abwehrschwäche, bedingt durch Krankheit oder Behandlung mit abwehrunterdrückenden Medikamenten
- Vorbeugung gegen eine Hirnhautentzündung durch bestimmte Bakterien (Meningokokken)
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen, Zittern und Verwirrung. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Mukoviszidose, bei einer akuten bakteriellen Infektion
- Bakterieninfektionen, wie:
- Bakterieninfektion der Harnwege (kompliziert)
- Bakterieninfektion der Harnwege, wie:
- Bakterieninfektion der Niere
- Harnblasenentzündung
- Milzbrand
- Komplizierte Harnwegsinfektion
- Bakterieninfektion der Niere
- Bakterieninfektionen des Becken- und Bauchraumes
- Bakterieninfektionen der Geschlechtsorgane, wie:
- Gebärmutterhalsentzündung
- Prostataentzündung, vor allem, wenn sie chronisch ist
- Hoden- und Nebenhodenentzündung
- Gonorrhoe (Tripper)
- Bakterieninfektionen der Atemwege, wie:
- Lungenentzündung
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Bronchiektasen
- Mukoviszidose, bei einer akuten bakteriellen Infektion
- Mittelohrentzündung (Otitis media)
- Maligne Otitis externa (Gehörgangsentzündung mit Beteiligung der umliegenden Knochen und Nerven)
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Milzbrand
- Bakterieninfektionen des Magen-Darm-Traktes
- Reisedurchfälle
- Shigellen-Ruhr (durch bestimmte Bakterien ausgelöste Durchfallerkrankung)
- Cholera
- Typhus
- Bakterieninfektionen der Haut und des Gewebe
- Bakterieninfektion der Knochen und Gelenke
- Knochenmarksentzündung (Osteomyelitis)
- Bakterieninfektionen bei Abwehrschwäche, bedingt durch Krankheit oder Behandlung mit abwehrunterdrückenden Medikamenten
- Vorbeugung gegen eine Hirnhautentzündung durch bestimmte Bakterien (Meningokokken)
Dosierungsanleitung
Einzeldosis
2 Tabletten
Gesamtdosis
2 Tabletten
Personenkreis
Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
unabhängig von der Mahlzeit
2 Tabletten
Gesamtdosis
2 Tabletten
Personenkreis
Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
unabhängig von der Mahlzeit
Wirkstoff Und Bestandteile
Stoffname | Stoffmenge | Stofftyp |
---|---|---|
291,1mg | Wirkstoff | |
250mg | Wirkstoff | |
Cellulose, mikrokristalline | + | Hilfsstoff |
Crospovidon | + | Hilfsstoff |
Hypromellose | + | Hilfsstoff |
Macrogol 400 | + | Hilfsstoff |
Magnesium stearat | + | Hilfsstoff |
Siliciumdioxid, hochdisperses | + | Hilfsstoff |
Titandioxid | + | Hilfsstoff |