Carmenthin bei Verdauungsstörungen (14 Stk)
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
- {{ weekDay.translated.name }}:
- {{ formatTime(businessHour.businessHour.start) }} - {{ formatTime(businessHour.businessHour.end) }}
Carmenthin® bei Verdauungsstörungen
Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl oder leichte Krämpfe, sog. dyspeptische Beschwerden, können die Lebensqualität stark beeinflussen. Das gilt vor allem dann, wenn die Beschwerden wiederkehrend oder anhaltend auftreten.
Carmenthin® ist ein pflanzliches Arzneimittel, das bei Blähungen, Völlegefühl und krampfartigen Schmerzen im Magen-Darm-Bereich angewendet wird. Carmenthin® kombiniert die ätherischen Öle der Pfefferminze und des Kümmels, die in hochdosierter Form in eine magensaftresistente Kapsel verpackt sind. Diese Verkapselung gewährleistet, dass die Wirkstoffe genau dort freisetzt werden, wo Beschwerden häufig entstehen: im Darm.
- hochdosierte Wirkstoffkombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl
- die magensaftresistente Weichkapsel löst sich gezielt im Darm, wo Beschwerden häufig entstehen
- pflanzlich und gut verträglich: geschmacksneutral, alkoholfrei, laktosefrei und glutenfrei
- einfache Einnahme: Betroffene nehmen 2-mal täglich 1 Kapsel (morgens und mittags)
- erste Wirkung nach 1-1,5 h spürbar, sobald sich die Kapsel im Dünndarm aufgelöst hat
- für nachhaltigen Therapieerfolg: längerfristige Einnahme über 3 Wochen
Wirkstoff: Pfefferminzöl 90 mg, Kümmelöl 50 mg
Anwendungsgebiete: Dyspeptische Beschwerden, besonders mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Blähungen, Völlegefühl
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG - Karlsruhe
Rezeptpflicht: | nein |
---|---|
Apothekenpflicht: | ja |
Darreichungsform: | Magensaftresistente Weichkapseln |
PPN: | 111032760181 |
PZN: | 10327601 |
Kurzname: | CARMENTHIN B VERD STOE WK |
Homoeopathikum: | Nein |
Bioprodukt: | Nein |
Anmelden
Hilfe für die sensible Körpermitte
Unser Kopf denkt – aber der Bauch lenkt. Dass wir so viele Entscheidungen „aus dem Bauch“ heraus treffen, ist kein Zufall: Unsere gesamten Eingeweide vom Magen bis zum Darm sind von einem riesigen Nervensystem durchzogen. Dieses „Bauchhirn“ arbeitet weitgehend selbstständig. Dabei steht es in ständiger Verbindung mit der Schaltzentrale im Kopf und sorgt dafür, dass wir uns zum Beispiel vor Aufregung „in die Hose machen“ und uns bei Ärger „die Galle hochkommt“.
Unsere Verdauungsorgane reagieren also äußerst sensibel. Diese Empfindsamkeit kann unter Umständen Beschwerden wie leichte Bauchkrämpfe und schmerzhafte Blähungen, Völlegefühl und einen Blähbauch verursachen, ohne dass sich eine organische Ursache dafür finden ließe.
Carmenthin® lindert Bauchkrämpfe mit Pfefferminze und Kümmel
Heilpflanzen wie Pfefferminze und Kümmel haben sich seit langem bewährt, wenn es darum geht, solche Bauchkrämpfe, Blähungen und andere Verdauungsprobleme zu behandeln. Carmenthin® wirkt mit hochdosierten ätherischen Ölen aus Pfefferminze und Kümmel rasch bei Verdauungsbeschwerden. Dabei ergänzen sich die zwei Wirkstoffe ideal:
• Pfefferminzöl ist bekannt für seine schmerzlindernde und entkrampfende Wirkung. Beschwerden im Magen-Darm-Bereich wie zum Beispiel leichte Bauchkrämpfe werden so reduziert.
• Kümmelöl wirkt entblähend und beruhigt den Darm.
Gut verträglich und gezielt wirksam
Verdauungsprobleme wie leichte Bauchkrämpfe, Blähungen und Völlegefühl haben ihre Ursache häufig auch im Darm, genau dort werden die Wirkstoffe von Carmenthin® freigesetzt: Die magensaftresistente Weichkapsel transportiert die hochdosierten ätherischen Öle verlustfrei und schonend direkt in den Darm. So wird der Magen geschont. Carmenthin® ist besonders gut verträglich.
Carmenthin® ist einfach anzuwenden
• Bei Verdauungsbeschwerden 2-mal täglich je 1 Kapsel Carmenthin® einnehmen.
• Morgens und abends jeweils 30 Minuten vor dem Essen einnehmen. So kann Carmenthin® über den ganzen Tag seine volle Wirkung entfalten.
• Wird unregelmäßig gegessen oder fällt mal eine Mahlzeit aus, sollte Carmenthin® dennoch wie gewohnt weiter morgens und mittags eingenommen werden.
• Für eine nachhaltige Wirksamkeit sollte die Behandlung eine Zeitlang fortgesetzt werden, zum Beispiel über 3 Wochen.
• Carmenthin® kann dank seiner guten Verträglichkeit auch über einen längeren Zeitraum angewendet werden.
Themenbereiche: "Übermäßige Gasbildung im Magen-Darmbereich", "Magen - Mittel zur Unterstützung der Funktion", "Verdauung - Mittel zur Unterstützung der Funktionen", "Verdauungsbeschwerden, allgemein"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um ein Kombinationspräparat bzw. Mehrstoffpräparat. Pflanzliches Arzneimittel nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel, die folgende Bedingungen erfüllen: - Es sind ausschliesslich pflanzliche Zubereitungen (Pflanzenteile, Presssäfte, Extrakte, Destillate oder ätherische Öle) als wirksame Bestandteile enthalten. - Es muss sich um Stoffgemische handeln. Das bedeutet, Fertigarzneimittel mit isolierten Pflanzenstoffen, wie z.B. Morphin, Digitoxin oder Chinin sind keine pflanzlichen Arzneimittel im Sinne dieser Definition. - In Abgrenzung zu anthroposophischen oder homöopathischen Arzneimitteln liegt dem Fertigarzneimittel ein naturwissenschaftlicher Ansatz zu Grunde. Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Stark verminderte Magensaftproduktion
- Leberschäden
- Gallensteinleiden
- Gallenwegsentzündungen
- Gallenwegserkrankungen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magenbeschwerden
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Magenbeschwerden kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Verdauungsbeschwerden, wie:
- Blähungen
- Völlegefühl
1 Kapsel
Gesamtdosis
2-mal täglich
Personenkreis
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
morgens und mittags, vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)
Stoffname | Stoffmenge | Stofftyp |
---|---|---|
90mg | Wirkstoff | |
50mg | Wirkstoff | |
Gelatine polysuccinat | + | Hilfsstoff |
Glycerol 85% | + | Hilfsstoff |
Polysorbat 80 | + | Hilfsstoff |
Propylenglycol | + | Hilfsstoff |
Glycerolmonostearat 40-50% | + | Hilfsstoff |
Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1) | + | Hilfsstoff |
Triglyceride, mittelkettige | + | Hilfsstoff |
Natriumdodecylsulfat | + | Hilfsstoff |
Natriumsulfat, wasserfreies | + | Hilfsstoff |
Natriumchlorid | + | Hilfsstoff |
Kochsalz | + | Hilfsstoff |
Sorbitol | 12mg | Hilfsstoff |
Titandioxid | + | Hilfsstoff |
Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz | + | Hilfsstoff |
Patentblau V | + | Hilfsstoff |
Chinolingelb | + | Hilfsstoff |