Contramutan Sirup (150 ml)
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
- {{ weekDay.translated.name }}:
- {{ formatTime(businessHour.businessHour.start) }} - {{ formatTime(businessHour.businessHour.end) }}
Ist ein homöopathisches Arzneimittel zur schonenden Bekämpfung der typischen Erkältungsbeschwerden.
Contramutan® Sirup wirkt ganz natürlich gegen typische Beschwerden einer Erkältung, wie z. B. Fieber, Schnupfen oder Kopf- und Gliederbeschwerden. Contramutan® Sirup kombiniert optimal die Heilkräfte von Wasserdost sowie drei weiteren Heilpflanzen. Diese besondere Kombination natürlicher Inhaltsstoffe sorgt für ein breites Wirkspektrum und Wirkung. Dank der sehr guten Verträglichkeit ist Contramutan® Sirup bereits für Kinder ab dem 1. Lebensjahr und somit für die ganze Familie geeignet.
Lindert Erkältungsbeschwerden.
Pflichttext: Contramutan® Sirup
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Fieberhaft grippale Infekte mit Entzündungen der oberen Luftwege.
Warnhinweise: Enthält 3,7 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten!
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Rezeptpflicht: | nein |
---|---|
Apothekenpflicht: | ja |
Darreichungsform: | Sirup |
PPN: | 111615303622 |
PZN: | 16153036 |
Kurzname: | CONTRAMUTAN SIRUP |
Homoeopathikum: | Ja |
Bioprodukt: | Nein |
Anmelden
Es handelt sich um ein homöopathisches Arzneimittel. Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das homöopathische Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann.
Themenbereiche: "Schnupfen", "Erkältungskrankheiten - Mittel zur unterstützenden Behandlung", "Fieber"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um ein Kombinationspräparat bzw. Mehrstoffpräparat. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 14 Tage verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Tuberkulose
- Leukämie-ähnliche Erkrankungen (Leukosen)
- Entzündliche Bindegewebserkrankung (Kollagenose)
- Erkrankung durch das Immunsystem (Autoimmunerkankung)
- Multiple Sklerose
- AIDS (Immunschwäche durch eine HIV-Infektion)
- HIV-Infektion
- Virusinfektion (chronisch)
Sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Lebererkrankung
- Epilepsie
- Erkrankung des Gehirns (Enzephalopathie)
- Gehirnschaden
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Schwellung des Gesichts
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Schwindel
- Blutdruckabfall
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein, indem sie es vor dem Herunterschlucken für einige Zeit im Mund behalten.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen lang einnehmen. Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei starker Überdosierung kann es zu alkoholbedingten Symptomen kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Erkältungskrankheitenwie:
- Entzündliche Erkrankungen der oberen Luftwege
- Grippeartige Erkrankung
5,0 ml
Gesamtdosis
1-3-mal täglich
Personenkreis
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
unabhängig von der Mahlzeit