Laryngomedin Octenidin Antisept 2,6 mg Lutschtabletten (24 Stk)

Für Sie auch Interessant

Laryngomedin N Spray (45 g)

0,43 € / 1 g

19,39 €³
-15%
Meditonsin Tropfen (35 g)

0,39 € / 1 g

13,48 €³ UVP¹/AVP² 15,78 €
Isla Cassis Pastillen (30 Stk)

0,22 € / 1 St

6,69 €³
Dobendan Direkt Spray - Honig-& Zitronengeschmack

1.132,67 € / 1 Liter

16,99 €³
Produktinformationen "Laryngomedin Octenidin Antisept 2,6 mg Lutschtabletten (24 Stk)"

Bei Entzündungen im Hals und Rachen

  • Laryngomedin® Octenidin Antisept wirkt nachweislich gegen Bakterien, Pilze und behüllte Viren*
  • ist patentiert: die einzige Lutschtablette in Deutschland mit dem bewährten Wirkstoff Octenidin
  • gute Verträglichkeit
  • zuckerfrei
  • geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
  • *Köhnlein J. et al. Zur antimikrobiellen und viruziden Wirksamkeit von Octenidin Lutschtabletten. Krh Hyg. + Inf.verh. 38 Heft 4 (2016): 165–173.

    Pflichttext: Laryngomedin® Octenidin Antisept

    Wirkstoff: Octenidindihydrochlorid
    Anwendungsgebiete: Laryngomedin® Octenidin Antisept wird angewendet zur kurzzeitig unterstützenden Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, die mit typischen Symptomen wie Schmerzen, Rötung und Schwellung einhergehen.
    Laryngomedin® Octenidin Antisept wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
    Wenn Sie sich nach 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

    Rezeptpflicht: nein
    Apothekenpflicht: ja
    Darreichungsform: Lutschtabletten
    PPN: 111600011421
    PZN: 16000114
    Kurzname: Laryngomedin Octenidin
    Homoeopathikum: Nein
    Bioprodukt: Nein

    0 von 0 Bewertungen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


    Produktinformationen
    Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

    Der Wirkstoff hemmt das Wachstum von Bakterien und Hautpilzen.

    Themenbereiche: "Entzündungen im Mund- und Rachenbereich", "Schmerzen im Hals und im Rachenraum"

    Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
    Aufbewahrung

    Das Arzneimittel muss im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.
    Was sollten Sie beachten?
    - Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
    - Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
    Was spricht gegen eine Anwendung?

    - Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

    Welche Altersgruppe ist zu beachten?
    - Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

    Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
    - Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
    - Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

    Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
    Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

    - Allergische Reaktionen
    - Überempfindlichkeitsreaktionen

    Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

    Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
    Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

    Art der Anwendung?
    Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen und dabei in der Mundhöhle einwirken.

    Dauer der Anwendung?
    Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

    Überdosierung?
    Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

    Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

    Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

    Anwendung bei
    - Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut mit Beschwerden wie:
    - Schmerzen
    - Rötung
    - Schwellung
    Einzeldosis
    1 Lutschtablette

    Gesamtdosis
    1-6 mal täglich

    Personenkreis
    Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene

    Zeitpunkt der Einnahme
    im Abstand von 2-3 Stunden
    Stoffname Stoffmenge Stofftyp
    Octenidin dihydrochlorid2,6mgWirkstoff
    Octenidin2,3mgWirkstoff
    Isomalt2,57gHilfsstoff
    Weinsäure+Hilfsstoff
    Aroma zur Maskierung, flüssig, PHL 121355, Givaudan+Hilfsstoff
    Propylenglycol+Hilfsstoff
    Kaffeebohnen-Extrakt, geröstet+Hilfsstoff
    4-(2,2,3-Trimethylcyclopentyl)butansäure+Hilfsstoff
    Sternanisöl+Hilfsstoff
    Pfefferminzöl+Hilfsstoff
    Sucralose+Hilfsstoff