TAMOXIFEN-ratiopharm 20 mg Tabletten
{{ Math.round(store.extensions.neti_store_pickup_distance.distance * 100) / 100 }} {{ store.extensions.neti_store_pickup_distance.unit }}
{{ store.label }}
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
Verfügbar
Immer verfügbar
Bestand: {{ getAvailableStock(store) }}
In dieser Apotheke derzeit leider nicht verfügbar
- {{ weekDay.translated.name }}:
- {{ formatTime(businessHour.businessHour.start) }} - {{ formatTime(businessHour.businessHour.end) }}
Hersteller:
ratiopharm GmbH
Inhalt:
(100 St)
0,05 € / 1 St
Produktinformationen "TAMOXIFEN-ratiopharm 20 mg Tabletten"
Rezeptpflicht: | ja |
---|---|
Apothekenpflicht: | ja |
Darreichungsform: | Tabletten |
PPN: | 110309523104 |
PZN: | 03095231.3 |
Kurzname: | TAMOXIFEN RATIO 20MG TAB |
Homoeopathikum: | Nein |
Bioprodukt: | Nein |
Anmelden
Produktinformationen
Beschreibung
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff Tamoxifen gehört zur Gruppe der Antiöstrogene und wird zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt. Tamoxifen blockiert die Bindung von Östrogenen an die entsprechenden Andockstellen (Rezeptoren) der Krebszellen. Durch das fehlende Wachstumssignal kommt es zu einer Abnahme der Zellvermehrung und zu einer Hemmung des Wachstums hormonabhängiger Tumorzellen.
Themenbereich: "Bösartige Tumoren der Brust (Bösartige Knoten in der Brust)"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Der Wirkstoff Tamoxifen gehört zur Gruppe der Antiöstrogene und wird zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt. Tamoxifen blockiert die Bindung von Östrogenen an die entsprechenden Andockstellen (Rezeptoren) der Krebszellen. Durch das fehlende Wachstumssignal kommt es zu einer Abnahme der Zellvermehrung und zu einer Hemmung des Wachstums hormonabhängiger Tumorzellen.
Themenbereich: "Bösartige Tumoren der Brust (Bösartige Knoten in der Brust)"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Haltbarkeit
Aufbewahrung
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
Warnhinweise
Was sollten Sie beachten?
- Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch das Arzneimittel beeinträchtigt werden. Für die Dauer der Einnahme sollten Sie deshalb zusätzliche Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Vor Beginn der Behandlung sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch das Arzneimittel beeinträchtigt werden. Für die Dauer der Einnahme sollten Sie deshalb zusätzliche Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Vor Beginn der Behandlung sollte ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Wasseransammlung
- Übelkeit
- Hautausschlag
- Gefäßentzündung mit Hautablösung (Erythema multiforme)
- Lokaler Gewebezerfall der Haut/blasigen Ablösungen (Stevens-Johnson-Syndrom)
- Autoimmune Hauterkrankung mit tiefen Blasen (bullöses Pemphigoid)
- Vaginaler Ausfluss
- Menstruationsstörung
- Scheidenblutung
- Hitzewallung
- Müdigkeit
- Blutarmut (Anämie)
- Erhöhte Blutfettwerte
- Schläfrigkeit
- Kopfschmerzen
- Störung des Empfindens und Wahrnehmens (Gefühlsstörung)
- Missempfindungen
- Störung des Geschmacksempfindens
- Sehverschlechterung
- Grauer Star (Katarakt)
- Hornhauttrübung am Auge
- Netzhauterkrankung am Auge
- Hirndurchblutungsstörung mit Blutgefäßverengung
- Muskelkrampf
- Gefäßverschluss durch z.B. Blutpfropf (Embolie)
- Gefäßverschluss am Bein durch Blutpfropf (tiefe Beinvenenthrombose)
- Gefäßverschluss durch Blutpfropfen (Thrombose)
- Gefäßverschluss in der Lunge durch Blutgerinnsel (Lungenembolie)
- Erbrechen
- Durchfall
- Verstopfung
- Veränderte Leberenzyme
- Fettleber
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Überempfindlichkeit
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Muskelschmerzen
- Juckreiz an Schamlippen und Scheide
- Myom (gutartiger Gebärmuttertumor)
- Neubildung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium)
- Gesteigertes Wachstum der Gebärmutterschleimhaut
- Gutartige Ausstülpungen (Polyp) der Gebärmutterschleimhaut
- Endometriose
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Hyperkalzämie infolge Knochenmetastasen
- Schlaganfall
- Erkrankung der Lungenbläschen und Gewebe (interstitielle Lungenerkrankung)
- Leberzirrhose (Schädigung des Lebergewebes)
- Endometriumkarzinom
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wasseransammlung
- Übelkeit
- Hautausschlag
- Gefäßentzündung mit Hautablösung (Erythema multiforme)
- Lokaler Gewebezerfall der Haut/blasigen Ablösungen (Stevens-Johnson-Syndrom)
- Autoimmune Hauterkrankung mit tiefen Blasen (bullöses Pemphigoid)
- Vaginaler Ausfluss
- Menstruationsstörung
- Scheidenblutung
- Hitzewallung
- Müdigkeit
- Blutarmut (Anämie)
- Erhöhte Blutfettwerte
- Schläfrigkeit
- Kopfschmerzen
- Störung des Empfindens und Wahrnehmens (Gefühlsstörung)
- Missempfindungen
- Störung des Geschmacksempfindens
- Sehverschlechterung
- Grauer Star (Katarakt)
- Hornhauttrübung am Auge
- Netzhauterkrankung am Auge
- Hirndurchblutungsstörung mit Blutgefäßverengung
- Muskelkrampf
- Gefäßverschluss durch z.B. Blutpfropf (Embolie)
- Gefäßverschluss am Bein durch Blutpfropf (tiefe Beinvenenthrombose)
- Gefäßverschluss durch Blutpfropfen (Thrombose)
- Gefäßverschluss in der Lunge durch Blutgerinnsel (Lungenembolie)
- Erbrechen
- Durchfall
- Verstopfung
- Veränderte Leberenzyme
- Fettleber
- Haarausfall mit Glatzenbildung (Alopezie)
- Überempfindlichkeit
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Muskelschmerzen
- Juckreiz an Schamlippen und Scheide
- Myom (gutartiger Gebärmuttertumor)
- Neubildung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium)
- Gesteigertes Wachstum der Gebärmutterschleimhaut
- Gutartige Ausstülpungen (Polyp) der Gebärmutterschleimhaut
- Endometriose
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Hyperkalzämie infolge Knochenmetastasen
- Schlaganfall
- Erkrankung der Lungenbläschen und Gewebe (interstitielle Lungenerkrankung)
- Leberzirrhose (Schädigung des Lebergewebes)
- Endometriumkarzinom
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu EKG-Veränderungen (verlängertes QT-Intervall), Zittern, erhöhter Reflexbereitschaft der Muskulatur, Gangunsicherheit und Schwindelgefühl kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Brustkrebs der Frau (Mammakarzinom) nach Erstbehandlung
- Brustkrebs des Mannes (Mammakarzinom) nach Erstbehandlung
- Brustkrebs der Frau (Mammakarzinom) mit Metastasen
- Brustkrebs des Mannes (Mammakarzinom) mit Metastasen
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu EKG-Veränderungen (verlängertes QT-Intervall), Zittern, erhöhter Reflexbereitschaft der Muskulatur, Gangunsicherheit und Schwindelgefühl kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Brustkrebs der Frau (Mammakarzinom) nach Erstbehandlung
- Brustkrebs des Mannes (Mammakarzinom) nach Erstbehandlung
- Brustkrebs der Frau (Mammakarzinom) mit Metastasen
- Brustkrebs des Mannes (Mammakarzinom) mit Metastasen
Dosierungsanleitung
Einzeldosis
1-2 Tabletten
Gesamtdosis
1-mal täglich
Personenkreis
Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
zum gleichen Zeitpunkt, zu der Mahlzeit
1-2 Tabletten
Gesamtdosis
1-mal täglich
Personenkreis
Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
zum gleichen Zeitpunkt, zu der Mahlzeit
Wirkstoff Und Bestandteile
Stoffname | Stoffmenge | Stofftyp |
---|---|---|
30,34mg | Wirkstoff | |
20mg | Wirkstoff | |
Calciumhydrogenphosphat-2-Wasser | + | Hilfsstoff |
Povidon K25 | + | Hilfsstoff |
Carboxymethylstärke, Natrium Typ A | + | Hilfsstoff |
Magnesium stearat | + | Hilfsstoff |
Siliciumdioxid, hochdisperses | + | Hilfsstoff |
Cellulose, mikrokristalline | + | Hilfsstoff |