Hametum Wund- und Heilsalbe (25 g)
{{ Math.round(store.extensions.neti_store_pickup_distance.distance * 100) / 100 }} {{ store.extensions.neti_store_pickup_distance.unit }}
{{ store.label }}
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
Verfügbar
Immer verfügbar
Bestand: {{ getAvailableStock(store) }}
In dieser Apotheke derzeit leider nicht verfügbar
- {{ weekDay.translated.name }}:
- {{ formatTime(businessHour.businessHour.start) }} - {{ formatTime(businessHour.businessHour.end) }}
Hersteller:
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Inhalt:
(25 g)
0,41 € / 1 g
Packungsgrößen
Grundpreis
Preis³
Produktinformationen "Hametum Wund- und Heilsalbe (25 g)"
Bei reifer Haut die passende Wund- und Heilsalbe
Hametum® Wund- und Heilsalbe eignet sich zur Behandlung kleinerer Verletzungen wie Schürf- und Schnittwunden, gerade auch bei anspruchsvoller reifer Haut. Dafür sorgt der pflanzliche Wirkstoff aus Hamamelis.
Rezeptpflicht: | nein |
---|---|
Apothekenpflicht: | ja |
Darreichungsform: | Salbe |
PPN: | 110967301990 |
PZN: | 09673019 |
Kurzname: | HAMETUM WUND UND HEILSALBE |
Homoeopathikum: | Nein |
Bioprodukt: | Nein |
Anmelden
Die Informationen Herunterladen
Produktinformationen
Beschreibung
Hametum® Wund- und Heilsalbe
Reife Haut reagiert empfindlicher
Im Gegensatz zur jugendlichen Haut ist die reife Haut dünner und verletzlicher. Die Regeneration nach kleinen Verletzungen wie Schürfungen oder Schnittwunden läuft bei reifer Haut langsamer als in jungen Jahren ab. Derart empfindliche Haut benötigt Unterstützung bei der Wundheilung mit einer Wundsalbe. Diese bietet Hametum® Wund- und Heilsalbe mit dem pflanzlichen Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis).
Kleine Verletzungen sind schnell passiert
Mit dem Messer beim Kartoffelschälen abrutschen, an einer dornigen Rose hängen bleiben, sich an einer Türkante stoßen – kleine Verletzungen im Alltag, die jeder kennt. Vorsicht:
im Gegensatz zur jugendlichen Haut regeneriert die reife Haut langsamer. Selbst oberflächliche Wunden heilen nicht mehr so rasch, es kann zu kleinen Entzündungen kommen. Hier hilft Hametum® Wund- und Heilsalbe mit dem pflanzlichen Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis), der die Wundheilung fördert.
Heilsalbe bei kleinen Wunden
Kleine Schnittwunden oder Schürfungen an Arm und Bein kommen bei Haus- und Gartenarbeit häufig vor. Diese können unter fließendem Wasser gereinigt und vorsichtig abgetupft werden. Hametum® Wund- und Heilsalbe fördert die Wundheilung bei anspruchsvoller und empfindlicher reifer Haut. Die reichhaltige Salbengrundlage pflegt die gereizte Haut und erhöht deren Elastizität. Der wertvolle Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis) hemmt Juckreiz und Entzündung, lindert Nässen und Brennen, stillt kleinere Blutungen und fördert die Wundheilung.
Mit Hametum® die Wundheilung unterstützen
Bei kleinen Hautverletzungen und lokalen Hautentzündungen kann die pflanzliche Hametum® Wund- und Heilsalbe den Wundheilungsprozess – insbesondere bei empfindlicher reifer Haut - unterstützen. Die reichhaltige Salbengrundlage pflegt die gereizte Haut und erhöht deren Elastizität. Der wertvolle Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis) hemmt Juckreiz und Entzündung, lindert Nässen und Brennen, stillt kleinere Blutungen und fördert die Wundheilung.
Tipp: Für die sanfte Ganzkörperpflege empfindlicher reifer Haut empfehlen wir Ihnen als Ergänzung die Hametum® Medizinische Hautpflege.
Der pflanzliche Wirkstoff aus Hamamelis
Hametum® Wund- und Heilsalbe mit dem Wirkstoff der Zaubernuss (Hamamelis) hilft der empfindlichen reifen Haut doppelt: Die reichhaltige Salbengrundlage versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und Fett und steigert so die Barrierefunktion. Der wertvolle Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis) hemmt Juckreiz und Entzündung, lindert Nässen und Brennen, stillt kleinere Blutungen und fördert die Wundheilung.
Themenbereich: "Wundheilung - Mittel zur unterstützenden Behandlung"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel, die folgende Bedingungen erfüllen: - Es sind ausschliesslich pflanzliche Zubereitungen (Pflanzenteile, Presssäfte, Extrakte, Destillate oder ätherische Öle) als wirksame Bestandteile enthalten. - Es muss sich um Stoffgemische handeln. Das bedeutet, Fertigarzneimittel mit isolierten Pflanzenstoffen, wie z.B. Morphin, Digitoxin oder Chinin sind keine pflanzlichen Arzneimittel im Sinne dieser Definition. - In Abgrenzung zu anthroposophischen oder homöopathischen Arzneimitteln liegt dem Fertigarzneimittel ein naturwissenschaftlicher Ansatz zu Grunde. Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Reife Haut reagiert empfindlicher
Im Gegensatz zur jugendlichen Haut ist die reife Haut dünner und verletzlicher. Die Regeneration nach kleinen Verletzungen wie Schürfungen oder Schnittwunden läuft bei reifer Haut langsamer als in jungen Jahren ab. Derart empfindliche Haut benötigt Unterstützung bei der Wundheilung mit einer Wundsalbe. Diese bietet Hametum® Wund- und Heilsalbe mit dem pflanzlichen Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis).
Kleine Verletzungen sind schnell passiert
Mit dem Messer beim Kartoffelschälen abrutschen, an einer dornigen Rose hängen bleiben, sich an einer Türkante stoßen – kleine Verletzungen im Alltag, die jeder kennt. Vorsicht:
im Gegensatz zur jugendlichen Haut regeneriert die reife Haut langsamer. Selbst oberflächliche Wunden heilen nicht mehr so rasch, es kann zu kleinen Entzündungen kommen. Hier hilft Hametum® Wund- und Heilsalbe mit dem pflanzlichen Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis), der die Wundheilung fördert.
Heilsalbe bei kleinen Wunden
Kleine Schnittwunden oder Schürfungen an Arm und Bein kommen bei Haus- und Gartenarbeit häufig vor. Diese können unter fließendem Wasser gereinigt und vorsichtig abgetupft werden. Hametum® Wund- und Heilsalbe fördert die Wundheilung bei anspruchsvoller und empfindlicher reifer Haut. Die reichhaltige Salbengrundlage pflegt die gereizte Haut und erhöht deren Elastizität. Der wertvolle Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis) hemmt Juckreiz und Entzündung, lindert Nässen und Brennen, stillt kleinere Blutungen und fördert die Wundheilung.
Mit Hametum® die Wundheilung unterstützen
Bei kleinen Hautverletzungen und lokalen Hautentzündungen kann die pflanzliche Hametum® Wund- und Heilsalbe den Wundheilungsprozess – insbesondere bei empfindlicher reifer Haut - unterstützen. Die reichhaltige Salbengrundlage pflegt die gereizte Haut und erhöht deren Elastizität. Der wertvolle Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis) hemmt Juckreiz und Entzündung, lindert Nässen und Brennen, stillt kleinere Blutungen und fördert die Wundheilung.
Tipp: Für die sanfte Ganzkörperpflege empfindlicher reifer Haut empfehlen wir Ihnen als Ergänzung die Hametum® Medizinische Hautpflege.
Der pflanzliche Wirkstoff aus Hamamelis
Hametum® Wund- und Heilsalbe mit dem Wirkstoff der Zaubernuss (Hamamelis) hilft der empfindlichen reifen Haut doppelt: Die reichhaltige Salbengrundlage versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und Fett und steigert so die Barrierefunktion. Der wertvolle Wirkstoff aus der Zaubernuss (Hamamelis) hemmt Juckreiz und Entzündung, lindert Nässen und Brennen, stillt kleinere Blutungen und fördert die Wundheilung.
Themenbereich: "Wundheilung - Mittel zur unterstützenden Behandlung"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel, die folgende Bedingungen erfüllen: - Es sind ausschliesslich pflanzliche Zubereitungen (Pflanzenteile, Presssäfte, Extrakte, Destillate oder ätherische Öle) als wirksame Bestandteile enthalten. - Es muss sich um Stoffgemische handeln. Das bedeutet, Fertigarzneimittel mit isolierten Pflanzenstoffen, wie z.B. Morphin, Digitoxin oder Chinin sind keine pflanzlichen Arzneimittel im Sinne dieser Definition. - In Abgrenzung zu anthroposophischen oder homöopathischen Arzneimitteln liegt dem Fertigarzneimittel ein naturwissenschaftlicher Ansatz zu Grunde. Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Haltbarkeit
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Warnhinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Anwendungsgebiete
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Die Anwendung sollte bis zum Abklingen der Symptome fortgesetzt werden.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Leichte Hautverletzungen
- Oberflächliche Haut- und Schleimhautentzündungen
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Die Anwendung sollte bis zum Abklingen der Symptome fortgesetzt werden.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Leichte Hautverletzungen
- Oberflächliche Haut- und Schleimhautentzündungen
Dosierungsanleitung
Einzeldosis
eine ausreichende Menge
Gesamtdosis
mehrmals täglich
Personenkreis
Alle Altersgruppen
Zeitpunkt der Einnahme
verteilt über den Tag
eine ausreichende Menge
Gesamtdosis
mehrmals täglich
Personenkreis
Alle Altersgruppen
Zeitpunkt der Einnahme
verteilt über den Tag
Wirkstoff Und Bestandteile
Stoffname | Stoffmenge | Stofftyp |
---|---|---|
62,5mg | Wirkstoff | |
Cetylstearylalkohol | + | Hilfsstoff |
Citronensäure-Glycerolmonooleat-Glycerolmonostearat-L-(+)-6-O-Palmitoylascorbinsäure-all-rac-α-Tocopherol-Lecithin (2,5:7,5:20:20:25:25) | + | Hilfsstoff |
Dinatrium edetat-2-Wasser | + | Hilfsstoff |
Glycerol(mono/di/tri)[adipat, alkanoat(C6-C20)isostearat] | + | Hilfsstoff |
Paraffin, dickflüssiges | + | Hilfsstoff |
Dickflüssiges Paraffin | + | Hilfsstoff |
Paraffinöl | + | Hilfsstoff |
Kohlenwasserstoffe, mikrokristallin (C40-C60) | + | Hilfsstoff |
Propylenglycol | 50mg | Hilfsstoff |
Vaselin, weißes | + | Hilfsstoff |
Wollwachs | + | Hilfsstoff |
Butylhydroxytoluol | + | Hilfsstoff |
Wasser, gereinigtes | + | Hilfsstoff |