Imupret N Dragees (50 Stk)
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
- {{ weekDay.translated.name }}:
- {{ formatTime(businessHour.businessHour.start) }} - {{ formatTime(businessHour.businessHour.end) }}
Beginnende Erkältung? Imupret® N
Imupret® N ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung angewendet wird, wie z.B. Kratzen im Hals, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Hustenreiz.
Imupret® N bietet mit seinen verschiedenen Darreichungsformen für alle das passende Arzneimittel an. So sind beispielsweise die überzogenen Tabletten – Imupret® N Dragees – besonders praktisch für unterwegs oder die Haus- und Reiseapotheke. Sie sind zudem alkohol- sowie glutenfrei und bereits ab einem Alter von 6 Jahren einsetzbar. Für Kinder ab 2 Jahren und diejenigen, die beispielsweise eine vegane Variante benötigen oder eventuell Schwierigkeiten beim Schlucken von Tabletten haben, bieten sich die Imupret® N Tropfen an. Diese sind gluten- sowie laktosefrei.
Imupret® N mit der einzigartigen 7-Pflanzenkombination kann:
- Erkältungsabwehr stärken - Durch die frühzeitige Unterstützung mit Imupret® N können Sie die körpereigene Erkältungsabwehr aktiv unterstützen.
- Erkältungserreger bekämpfen - Aufgrund von antiviral wirkenden Inhaltsstoffen werden Erkältungserreger bereits ab den ersten Anzeichen bekämpft.
- Erkältungsverlauf mildern - Erste Erkältungssymptome werden abgeschwächt und Sie kommen leichter durch Ihren Alltag.
Rezeptpflicht: | nein |
---|---|
Apothekenpflicht: | ja |
Darreichungsform: | Überzogene Tabletten |
PPN: | 110550160041 |
PZN: | 05501600 |
Kurzname: | IMUPRET N DRAGEES |
Homoeopathikum: | Nein |
Bioprodukt: | Nein |
Anmelden
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Themenbereiche: "Schmerzen im Hals und im Rachenraum", "Erkältungskrankheiten - Mittel zur unterstützenden Behandlung", "Husten - Mittel zur unterstützenden Behandlung"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um ein Kombinationspräparat bzw. Mehrstoffpräparat. Pflanzliches Arzneimittel nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel, die folgende Bedingungen erfüllen: - Es sind ausschliesslich pflanzliche Zubereitungen (Pflanzenteile, Presssäfte, Extrakte, Destillate oder ätherische Öle) als wirksame Bestandteile enthalten. - Es muss sich um Stoffgemische handeln. Das bedeutet, Fertigarzneimittel mit isolierten Pflanzenstoffen, wie z.B. Morphin, Digitoxin oder Chinin sind keine pflanzlichen Arzneimittel im Sinne dieser Definition. - In Abgrenzung zu anthroposophischen oder homöopathischen Arzneimitteln liegt dem Fertigarzneimittel ein naturwissenschaftlicher Ansatz zu Grunde. Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis)
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Störung des Magen-Darm-Trakts
- Überempfindlichkeit, wie:
- Hautausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer sollte 2 Wochen nicht überschreiten. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Ihre Beschwerden länger als 1 Woche anhalten.
Überdosierung?
Bisher sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Traditionell angewendet bei ersten Anzeichen und während einer Erkältung, wie z.B.
- Rachenreizung
- Halsschmerzen
- Schwierigkeiten beim Schlucken
- Hustenreiz
2 Tabletten
Gesamtdosis
3-mal täglich
Personenkreis
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
unabhängig von der Mahlzeit
Stoffname | Stoffmenge | Stofftyp |
---|---|---|
8mg | Wirkstoff | |
4mg | Wirkstoff | |
6mg | Wirkstoff | |
4mg | Wirkstoff | |
10mg | Wirkstoff | |
4mg | Wirkstoff | |
12mg | Wirkstoff | |
Glucose-1-Wasser | 0,929mg | Hilfsstoff |
Lactose-1-Wasser | 51,523mg | Hilfsstoff |
Maisstärke | + | Hilfsstoff |
Kartoffelstärke | + | Hilfsstoff |
Siliciumdioxid, hochdisperses | + | Hilfsstoff |
Stearinsäure (pflanzlich) | + | Hilfsstoff |
Calciumcarbonat | + | Hilfsstoff |
Rizinusöl, nativ | + | Hilfsstoff |
Dextrin | + | Hilfsstoff |
Glucose-Lösung | 1,392mg | Hilfsstoff |
Indigocarmin | + | Hilfsstoff |
Montanglycolwachs | + | Hilfsstoff |
Povidon K25 | + | Hilfsstoff |
Povidon K30 | + | Hilfsstoff |
Saccharose | 63,096mg | Hilfsstoff |
Schellack | + | Hilfsstoff |
Talkum | + | Hilfsstoff |
Titandioxid | + | Hilfsstoff |