Venostasin Creme (50 g)

Für Sie auch Interessant

Venostasin-Gel Aescin (100 g)

0,19 € / 1 g

19,49 €³
Venostasin retard (20 Stk)

0,84 € / 1 St

16,79 €³
Venostasin fresh Spray (75 ml)

0,10 € / 1 ml

7,39 €³
ANTISTAX extra Venentabletten

0,85 € / 1 St

25,49 €³
KLOSTERFRAU Venengold Bein Gel

55,27 € / 1 Liter

8,29 €³
Produktinformationen "Venostasin Creme (50 g)"

FEUCHTIGKEITSSPENDENDE PFLEGE-CREME

  • Bei müden Beinen
  • Pflegt und schützt vor Austrocknung
  • Färbt nicht ab
  • Mit Rosskastaniensamen-Trockenextrakt
  • Pflichttext: Venostasin® Creme

    Wirkstoff: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt
    Anwendungsgebiet: Traditionelles pflanzl. Arzneimittel z. Anwendung b. Erwachsenen z. Besserung d. Befindens b. müden Beinen. Registrierung für d. Anwendungsgebiet ausschließl. aufgrund langjähriger Anwendung.
    Warnhinweise:Enthält u.a. Zimtaldehyd, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.), emulgierenden Cetylstearylalkohol (Typ A) (DAB), Polysorbat 65, Sorbinsäure (Ph.Eur.), Benzoesäure u. Benzoate.
    Stand: 03/22-1.
    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
    Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

    Rezeptpflicht: nein
    Apothekenpflicht: nein
    Darreichungsform: Creme
    PPN: 110242718020
    PZN: 02427180
    Kurzname: Venostasin Creme
    Homoeopathikum: Nein
    Bioprodukt: Nein

    0 von 0 Bewertungen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


    Produktinformationen
    Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

    Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.

    Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel, die folgende Bedingungen erfüllen: - Es sind ausschliesslich pflanzliche Zubereitungen (Pflanzenteile, Presssäfte, Extrakte, Destillate oder ätherische Öle) als wirksame Bestandteile enthalten. - Es muss sich um Stoffgemische handeln. Das bedeutet, Fertigarzneimittel mit isolierten Pflanzenstoffen, wie z.B. Morphin, Digitoxin oder Chinin sind keine pflanzlichen Arzneimittel im Sinne dieser Definition. - In Abgrenzung zu anthroposophischen oder homöopathischen Arzneimitteln liegt dem Fertigarzneimittel ein naturwissenschaftlicher Ansatz zu Grunde. Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
    Aufbewahrung

    Lagerung vor Anbruch
    Das Arzneimittel muss
    - vor Hitze geschützt
    - im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
    aufbewahrt werden.
    Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
    Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
    Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
    - bei Raumtemperatur
    - im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
    aufbewahrt werden!
    Was sollten Sie beachten?
    - Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
    - Konservierungsstoffe (z.B. Benzoesäure und Benzoate, E 210, E 211, E 212, E 213) können Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten hervorrufen.
    - Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
    - Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
    - Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
    - Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
    Was spricht gegen eine Anwendung?

    - Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
    - Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)

    Welche Altersgruppe ist zu beachten?
    - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

    Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
    - Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
    - Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

    Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
    Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

    Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

    Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

    Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
    Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

    Art der Anwendung?
    Tragen Sie das Arzneimittel dünn und gleichmäßig auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen

    Dauer der Anwendung?
    Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.

    Überdosierung?
    Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

    Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

    Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

    Anwendung bei
    - Traditionell angewendet zur Besserung des Befindens bei müden Beinen.
    Einzeldosis
    eine ausreichende Menge

    Gesamtdosis
    1-3 mal täglich

    Personenkreis
    Erwachsene

    Zeitpunkt der Einnahme
    verteilt über den Tag
    Stoffname Stoffmenge Stofftyp
    Rosskastaniensamen-Trockenextrakt (4,5-5,5:1); Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V)38mgWirkstoff
    Methyl-4-hydroxybenzoat+Hilfsstoff
    Propyl-4-hydroxybenzoat+Hilfsstoff
    Ethanol 96% (V/V)+Hilfsstoff
    Cetylstearylalkohol, emulgierender (Typ A)+Hilfsstoff
    Natriumcetylstearylsulfat+Hilfsstoff
    Vaselin, weißes+Hilfsstoff
    Parfümöl Blumen- und Kräuterduft+Hilfsstoff
    Butylhydroxytoluol+Hilfsstoff
    Zimtaldehyd+Hilfsstoff
    Benzoesäure+Hilfsstoff
    Simeticon-Emulsion 30%+Hilfsstoff
    Simeticon+Hilfsstoff
    Polysorbat 65+Hilfsstoff
    Polyoxyethylen (40) monostearat+Hilfsstoff
    Glycerol(mono/di/tri)alkanoat(C12-C18)+Hilfsstoff
    Methylcellulose+Hilfsstoff
    Xanthan gummi+Hilfsstoff
    Sorbinsäure+Hilfsstoff
    Benzoesäure+Hilfsstoff
    Schwefelsäure+Hilfsstoff
    Wasser, gereinigtes+Hilfsstoff
    Wasser, gereinigtes+Hilfsstoff