Vividrin antiallergische Augentropfen (10 ml)
{{ store.street }} {{ store.streetNumber }}
{{ store.zipCode }} {{ store.city }}
- {{ weekDay.translated.name }}:
- {{ formatTime(businessHour.businessHour.start) }} - {{ formatTime(businessHour.businessHour.end) }}
Schutzschild - Taktische Vorbeugung und Behandlung von allergischen Symptomen am Auge
Die Vividrin® antiallergischen Augentropfen enthalten den Wirkstoff Natriumcromoglicat (=Salz der Cromoglicinsäure). Sie haben sich bei der Behandlung einer allergisch bedingten Bindehautentzündung, schon seit Jahrzehnten bewährt, z. B. bei tränenden Augen, Rötung, Juckreiz, Lidschwellung und Lichtempfindlichkeit. Dank der guten Verträglichkeit eignen sie sich auch zur Behandlung ganzjähriger Beschwerden und sind eines der Mittel der Wahl für Schwangere und Stillende mit allergischen Beschwerden*.
Hinweis für Kontaktlinsenträger:
Grundsätzlich sollte bei allergischer Bindehautentzündung der Augenarzt befragt werden, ob weiterhin Kontaktlinsen getragen werden dürfen. Ist dies gestattet, sind harte und weiche Kontaktlinsen vor dem Eintropfen herauszunehmen und frühestens 15 Min. danach wieder einzusetzen.
* Embryotox (2020); Cromoglicinsäure.
Pflichttext Vividrin® antiallergische Augentropfen 20 mg/ml
Wirkstoff: Natriumcromoglicat (Ph. Eur.)
Anwendungsgebiete: Bei allergisch bedingter, akuter und chronischer
Bindehautentzündung (Conjunctivitis) wie z. B. Heuschnupfen-Bindehautentzündung oder Frühlingskatarrh ([Kerato-] Conjunctivitis vernalis).
Warnhinweise: Enthält Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Apothekenpflichtig.
Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik GmbH, 13581 Berlin
Stand: Mai 2020.
Rezeptpflicht: | nein |
---|---|
Apothekenpflicht: | ja |
Darreichungsform: | Lösung |
PPN: | 110356155572 |
PZN: | 03561555 |
Kurzname: | VIVIDRIN ANTIALLERG AUGENT |
Homoeopathikum: | Nein |
Bioprodukt: | Nein |
Anmelden
Der Wirkstoff schützt vor einer allergischen Reaktion der Schleimhäute, indem er die äußere Hülle bestimmter Zellen, so genannter Mastzellen, stabilisiert. Dringen Fremdstoffe wie Pollen oder Tierschuppen in den Körper ein und lagern sich an der Hülle einer Mastzelle an, öffnet sie sich und eine Vielzahl körpereigener Botenstoffen treten aus. Diese Botenstoffe aktivieren die körpereigenen Abwehrmechanismen und in der Folge entzünden sich die betroffenen Schleimhäute. Cromoglicinsäure verhindert diesen Austritt.
Die Wirkung kann allerdings nur vorbeugend genutzt werden, ein akuter Anfall kann mit dem Stoff nicht behandelt werden.
Themenbereich: "Allergiebedingte Entzündungen am Auge"
Monopraeparat nein ⇒ Es handelt sich um Fertigarzneimittel mit einem einzigen Wirkstoff (unter Berücksichtigung der aufgeführten Komponenten). Anstelle von Monopräparat kann auch der Begriff Einstoffpräparat verwendet werden. Pflanzliches Arzneimittel nein Traditionell Angewandtes Arzneimittel nein
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
- Das Arzneimittel enthält einen Konservierungsstoff, der sich in weichen Kontaktlinsen anreichern kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebrauchsinformation.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Augenbrennen
- Fremdkörpergefühl im Auge
- Bindehautschwellung am Auge (Chemosis)
- Wärmegefühl am Auge
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des/jedes Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Die Anwendungsdauer sollte nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch mindestens solange fortgesetzt werden, wie Sie den Allergenen (Pollen, Hausstaub, Schimmelpilzsporen etc.) ausgesetzt sind.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Anwendung bei
- Allergische Bindehautentzündung, z.B. Frühjahrskatarrh (Konjunktivitis vernalis) oder bei Heuschnupfen
1 Tropfen
Gesamtdosis
4-mal täglich
Personenkreis
Kinder und Erwachsene
Zeitpunkt der Einnahme
verteilt über den Tag
Stoffname | Stoffmenge | Stofftyp |
---|---|---|
20mg | Wirkstoff | |
18,28mg | Wirkstoff | |
Benzalkonium chlorid | 0,10mg | Hilfsstoff |
Dinatrium edetat-2-Wasser | + | Hilfsstoff |
Polysorbat 80 | + | Hilfsstoff |
Sorbitol | + | Hilfsstoff |
Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung | + | Hilfsstoff |
Wasser für Injektionszwecke | + | Hilfsstoff |